Klasse 2b bei der AG „Experimente“

Man kann mit Luft experimentieren und besonders eindrucksvoll mit Essig und Backpulver einen Luftballon aufblasen.

Stimmungsvoll ging es aber in der letzten Stunde vor Weihnachten in der Experimente AG zu. Viele Kerzen brannten, oder auch nicht, denn wir waren der Verbrennung auf den Grund gegangen. Was braucht die Kerze zum Brennen und wie und warum geht sie aus. Ohne frische Luft, geht jede Kerze einmal aus, im kleinen Glas aber schneller als im großen. Außerdem ist zum Brennen Wachs, oder Papier, Holz,.... nötig. Was passiert denn nun, wenn man eine Kerze ausbläst? Nun, ganz einfach, dann bläst man das verdampfte Wachs so weit vom Docht weg, dass es ihn nicht mehr genug erwärmen kann. Nun kann kein weiteres Wachs mehr aufsteigen und verdampfen. Die Flamme ist aus. Zum Schluss haben unsere Kerzen noch Wasser in ein Glas gepumpt, was ziemlich eindrucksvoll ist. Wenn die Flamme eben den Sauerstoff "frisst", ist Platz für das Wasser und es steigt nach oben.